Am Anfang der Abwasserreinigung werden große feste Teile mit Rechen aus dem Wasser gefischt.
Das zweite Becken heißt Sandfang, da hier kleine Teilchen wie Sandkörner aus dem Abwasser abgetrennt werden. Das funktioniert, indem das Wasser ganz stillsteht und wir warten, bis die Sandkörner auf den Boden gesunken sind.
Im nächsten Becken wird anderer Schmutz entfernt. Diesmal von der Oberfläche des Wassers, also alle Teile, die schwimmen können.
Im Belebungsbecken gibt es sehr kleine Lebewesen, die Bakterien und auch Pilze. Diese essen alles, was noch an Schmutz im Abwasser ist und machen das Wasser so sauber.
Hier werden die kleinen Tierchen wieder aus dem Wasser abgetrennt, sodass es schön sauber ist. Das funktioniert auch, indem wir warten, bis sie auf den Boden gesunken sind.
Das saubere Wasser wird in den Fluss oder in einen See geleitet.
In diesen Türmen wird der ganze Schlamm aus dem Abwasser gesammelt. Aus dem Schlamm kann dann Gas gemacht werden, das als Energie genutzt wird. Der Schlamm enthält am Ende noch wichtige Nährstoffe wie Phosphat.