Proteine sind große Moleküle, die aus 20 einzelnen Bauteilen, den Aminosäuren bestehen. Der Mensch muss Proteine essen, da einige der Bauteile sehr wichtig sind und fast alles im Körper aus Proteinen besteht.
Proteine werden gebildet, indem die einzelnen Bausteine zu einer langen Kette zusammengefügt werden, wie bei einer Perlenkette. Die Reihenfolge ist in unseren Genen festgelegt, sodass genau die richtigen Perlen nacheinander angefügt werden. Diese Kette wickelt sich dann zu einem dicken Knäuel auf. Nur so kann das Protein im Körper richtig arbeiten und findet seinen Platz.
Wichtige Aufgaben, die die Proteine im Körper erfüllen, sind alles zusammenhalten und stabilisieren. Außerdem ganz viele kleine Arbeiten machen, die immer nur ein bestimmtes Protein machen kann, weil es die richtige Form hat und damit den Schlüssel die Aufgabe zu lösen. Proteine sind im Körper auch für die Sicherheit und Gesundheit da. Wenn böse Stoffe kommen, fangen sie diese ein, sodass wir nicht krank werden.