Der erste Schritt in der Abwasserreinigung ist die mechanische Reinigung. Diese wird durch Rechen realisiert. Mit den Rechen werden Feststoffe aus dem Abwasser abgetrennt.
Im Sandfang wird das Abwasser von kleineren Feststoffen gereinigt. Dies geschieht, indem es zur Ruhe gebracht wird und kleine Feststoffe, wie Sand sedimentieren.
Das Vorklärbecken dient dem weiteren Abtrennen von verschiedenen Substanzen. Partikel, die leichter als Wasser sind werden an der Oberfläche abgezogen und schwerere Partikel sedimentieren auch hier.
Das Belebungsbecken ist das eigentliche Klärbecken. Dort kommen Bakterien und Pilze vor, die die organischen Bestandteile verstoffwechseln und so in ihre Einzelteile zerlegen.
Im Nachklärbecken werden Bakterien und andere verbliebene Bestandteile erneut durch Sedimentation aus dem sauberen Wasser abgetrennt.
Das geklärte Wasser wird dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt, indem es in einen Fluss oder andere natürliche Gewässer geleitet wird.
In den Faultürmen werden die sedimentierten Bakterien und der Klärschlamm teilweise zu Gas verarbeitet. Dieses dient in vielen Kläranlagen der Energieversorgung. Der Klärschlamm enthält am Ende noch wichtige Ressourcen, wie Phosphat, die aktuell leider noch nicht oder nicht wirtschaftlich zurückgewonnen werden können.